GGAD e.V. via RADIO!

Radio TaPantaTei (TPR)

GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTORINNEN IN DEUTSCHLAND e.V. (GGAD e.V.)

GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTORINNEN IN DEUTSCHLAND e.V.


AKTUELLE INFORMATIONEN

ggad_logoneu_png_001

ggad_logo_hsgn_sw_jpg_001
ggad_logo_literatursalon_001

NEU IM LANDKREIS ROSTOCK!


ggad_icon_ausrufezeichen_001

ggad_logo_auusenministerium_gr_002

Logo_VR_Bank_Mecklenburg_MZlinks_2022__1

reading-99244_1280

Die GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTOR:INNEN IN DEUTSCHLAND e.V. (Organisatorin) lädt bis zu dreimal im Jahr in Kooperation mit der HEINRICH-SCHLIEMANN-GEDENKSTÄTTE IN NEUBUKOW (Veranstalterin) sowie unter der Schirmherrschaft des Generalsekretariats für die Diasporagriechen und der öffentlichen Diplomatie des Außenministeriums der HELLENISCHEN REPUBLIK GRIECHENLAND und mit freundlicher Unterstützung sowie Förderung der VR Bank Mecklenburg eG eine Autorin oder einen Autoren zur Lesung mit anschliessendem Austausch in die Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte nach Neubukow ein. Freuen Sie sich im September mit uns auf Frau Maria Laftsidis-Krüger.

ggad_foto_maria__laftsidis-krueger_005

© Foto: M. Laftsidis-Krüger


ggad_logo_literatursalon_ohne_Rand_normal_001

ggad_999

ggad_logo_hsgn_sw_jpg_001

ggad_titelbild_von_pontos_in__den_pott_001
ggad_foto_maria_laftsidis-kueger_001
ggad_buch_cover_maria_jepg_020

© Fotos: M. Laftsidis-Krüger

ggad_icon_kalender_001

Samstag, 23. September 2023

ggad_icon_uhr_001

18:00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)

ggad_icon_sprechblase_001

Lesung (mit anschliessendem Austausch) in deutscher Sprache

ggad_navigantionspfeil_001

HEINRICH-SCHLIEMANN-GEDENKSTÄTTE,

AM BRINK 1, 18233 SCHLIEMANNSTADT NEUBUKOW

ggad_icon_information_001

Maria Laftsidis-Krüger:

„Von Pontos in den Pott“

Es geht um die Vertreibung kleinasiatischer Griechen aus ihrer mehr als zweitausend Jahre alten Heimat. Es geht um die Ansiedlung der unerwünschten Flüchtlinge in der alten Heimat, von Menschen, die anders aussehen und sprachen, die anders aßen, sangen und wenn sie Griechisch sprachen, dann so anders und mit einem merkwürdigen Zungenschlag, der so an das Altgriechisch der Antike erinnerte. Es ist die Geschichte einer Assimilation unerwünschter Menschen in einen Staat, der nach einem verlorenen Krieg am Rand der finanziellen Existenz stand und außer schlimmen Lagern den von Heimweh gepeinigten Landsleuten nichts bieten konnte. Es ist die Geschichte von fleißigen Menschen, die sich nicht aufgaben und sich in der ungewohnten "Heimat" ein neues Leben und Auskommen schafften mit einem Zusammenhalt und Elan, der seinesgleichen suchte. Und es ist die Geschichte einer erneuten wirtschaftlichen Entwurzelung, die Tausende junger Griechen noch einmal in die Fremde trieb.

Maria Laftsidis-Krüger wird ein paar Passagen aus ihrem knapp 460 Seiten starken Roman vorlesen und dabei auch ein wenig über ihre Familie erzählen.

Wie beim Öffnen einer randvollen Schatzkiste, werden die Leser:innen des Buches "Von Pontos in den Pott" von der ersten Seite an in den Bann der Goldstücke der Erinnerung gezogen. Und dabei ist das Buch tatsächlich keine leichte Kost. Vielmehr werden bereits auf den ersten Seiten Parallelen zu aktuellen Entwicklungen gespiegelt, deren hässliche Fratze sich schleichend auch in unsere alltägliche Gesellschaft zu zeichnen scheint. Das Heute wird zum Spiegelbild der Familiengeschichte der Autorin, die Mitte des 19. Jahrhunderts im Pontos beginnt. Es ist die Zeit, in der erste Vorzeichen andeuten, dass das friedliche Nebeneinander von Christen und Muslimen bald zu Ende gehen würde: „In alltäglichen Kleinigkeiten konnte man es spüren, diese unfassbare Fremdenfeindlichkeit. Sie war nun Fremde in ihrem Land. (...) aber sie konnte nicht verstehen, was der Auslöser war. Wo dieser Hass her kam.“ So wird die 80-Jährige Zaira aus Trapezunt zitiert...

ggad_icon_geldschein_001
frei (Spende erwünscht)

Erstellt und gestaltet   mit dem diPago Modul "Container" für die Internetpräsenz www.ggad.info  von Andrikos Segkis

ggad_999
ggad_logo_literatursalon_ohne_Rand_hoch_001
ggad_icon_ausrufezeichen_001

Die GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTORINNEN IN DEUTSCHLAND e.V. (GGAD e.V.) lädt bis zu viermal im Jahr unter der Schirmherrschaft des General- sekretariats für die Diasporagriechen und der öffentlichen Diplomatie des Außenminis-teriums der HELLENISCHEN REPUBLIK GRIECHENLAND und mit freundlicher Un- terstützung sowie Förderung des Kultur- amtes der Landeshauptstadt DÜSSELDORF eine Autorin oder einen Autoren zur Lesung mit anschliessendem Austausch ins zakk nach Düsseldorf ein. Freuen Sie sich im August 2023 mit uns auf Herrn Klaus Bötig und Herrn Peter Pachel.

ggad_foto_boetig_klaus_jpg_003

© Foto: K.Bötig

ggad_foto_pachel_peter_2023_verleinert_jpg_001__2

© Foto: P.Pachel

reading-99244_1280

ggad_logo_auusenministerium_gr_002

ggad_logo_kulturamt-duesseldorf_001

ggad_zakk_logo_001

ggad_logo_literatursalon_ohne_Rand_normal_001

ggad_999
ggad_zakk_logo_001

ggad_foto_boetig_klaus_001
ggad_cover_soul_places_jpg_001

© Foto: K.Bötig

© Foto: Reise Know-How Verlag


ggad_cover_schweigende_jepg_001

© Foto: Bedey & Thoms Media GmbH

ggad_foto_pachel_002

© Foto: P.Pachel

ggad_icon_kalender_001

Sonntag,

20. August 2023

ggad_icon_uhr_001

15:00 Uhr

(Einlass 14:30 Uhr)

ggad_icon_person_001

Klaus Bötig (Autor)

Peter Pachel (Autor)

ggad_icon_sprechblase_001

Lesung

und anschliessender Austausch in deutscher Sprache

ggad_navigantionspfeil_001

zakk - Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation,

Kneipe, Fichtenstraße 40,

40233 Düsseldorf

ggad_icon_information_001

Klaus Bötig und Peter Pachel:

"GRIECHENLANDS SEELE SPÜREN"

 

Der Bremer Reisebuch-Autor Klaus Bötig und der Kölner Krimi-Autor Peter Pachel laden in ihrer gemeinsamen Lesung dazu ein, getreu dem Dichterfürsten Goethe Griechenland mit der Seele zu suchen. Sie gehen aber auch weit darüber hinaus und wollen eine Diskussion darüber anregen, wie man seine eigene Wahrnehmung der griechischen Seele und der Emotionalität der GriechInnen in verschiedene Literaturgattungen einbringen kann.

Klaus Bötig stellt Texte aus seinem erst im April 2023 erschienen Buch „Soul Places Griechenland – Die Seele Griechenlands spüren“ vor, seine regionalen Schwerpunkte liegen dabei auf Festland, Peloponnes und Dodekanes. Er ergänzt sie durch zwei oder drei Texte aus seinem 2011 zusammen mit einem Berliner Aquarellmaler publizierten Buch „Tage auf Kreta“. Als Diskussionsgrundlage zitiert er darüber hinaus kurz einige Texte aus einigen seiner über 70 Griechenland-Reiseführern, die in den Reihen Marco Polo, Dumont und Baedeker erschienen. 

Peter Pachel liest in dieser Veranstaltung aus verschiedenen seiner bisher erschienenen acht Kykladen-Krimis, die vor allem auf Paros, aber auch z.B. auf Serifos, Amorgos oder Naxos spielen.

Die Lesung sowie der anschliessende Austausch finden in deutscher Sprache statt!

ggad_icon_geldschein_001

frei

(Spende erwünscht)

Erstellt und gestaltet   mit dem diPago Modul "Container" für die Internetpräsenz www.ggad.info  von Andrikos Segkis

350125954_279707914478080_246271404450487042_n

Projekt TaPantaRei (TPR) - Radio vs. Podcast

"Alles fließt! Alles ist in Bewegung, nichts bleibt stehen." (Heraklit) - Zweieinhalbtausend Jahre nach dem Tod des Philosophen scheint diese Überzeugung aktueller denn je zu sein...

Immer mehr neue Podcasts drängen auf den Markt, Verlage, Streaminganbietern wie auch Privatpersonen entwickeln innovative Audio-Formate zunehmend auch außerhalb der Radiosender. Diese profitieren aber dennoch davon… …so jetzt auch bei der GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTOR:INNEN IN DEUTSCHLAN e.V.

fantasy-5268744_640

Bild von 愚木混株 Cdd20 auf Pixabay - DANKE!

Podcasts sind „formatfreier“ als Radiosendungen. Radiosender waren insgesamt bei der Thematik Podcasts bisher eher zurückhaltend. Was die GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTOR:INNEN IN DEUTSCHLAND e.V. bislang eher sporadisch als Podcast veröffentlicht hat, lief in der Regel bereits im Radio TaPantaRei (TPR) oder auf anderen befreundeten Sendern. Nach gut einem halben Jahr intensiver Erprobungs- und Testphase des Projektes „Radio TaPantaRei (TPR)“ und vielfältigen internen wie externen eingeholten Meinungen und Diskussionen, stellt auch die GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTOR:INNEN IN DEUTSCHLAND e.V. mit den verschiedensten Audioproduktionen seiner Mitglieder fest, dass das Thema Podcast deutlich formatfreier ist als das Radio! „Wir passen uns bereits nach der ersten Erprobungs- und Testphase dem aktuellen Trend an und wechseln einfach die Reihenfolge - sprich an erster Stelle Podcast dann Radio und nicht wie bisher umgekehrt praktiziert...“ so der Projektleiter Andrikos Segkis. „Bereits in den nächsten Wochen können unsere treuen Hörer inhaltliche Beiträge aus den verschiedensten Kategorien in deutscher wie in griechischer Sprache via Podcast zu jeder Zeit über unsere bekannte e-Plattform unter www.tapantarei.eu  7/24 abrufen und müssen hierbei nicht mehr auf eine fixe Sendezeit Rücksicht nehmen…“ ergänzt der Vorsitzende der Gesellschaft Michalis Patentalis.

podcast-7757858_640

Bild von Steffen Erbe auf Pixabay - DANKE!

Ein ganz besonderer Dank an dieser Stelle gebührt Grigoris Verriotis und Laki Karasavvaidis, die mit großem Engagement und hoher Fachkenntnis die Erprobungs- und Testphase des Projektes TaPantaRei (TPR) „auf der griechischen Seite“ inhaltlich wie technisch begleitet haben.


ggad_logoneu_png_001

Erstellt und gestaltet   mit dem diPago Modul "Container" für die Internetpräsenz www.ggad.info  von Andrikos Segkis

Samstag • 1. Juli 2023 • 18:00 Uhr (GreekTime)

RADIOSENDUNG mit Michalis Patentalis (Autor und Vorsitzender)

über die GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTOR:INNEN IN DEUTSCHLAND e.V.

Litsa Piskera spricht auf REAL FM 97.8 "One World Greece" mit dem bekannten Autoren und Vorsitzenden der GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTOR:INNEN IN DEUTSCHLAND e.V. Herrn Michalis Patentalis über die Geschichte der Gesellschaft sowie über deren Aktionen mit Interessengruppen und/oder Kooperationen in Griechenland. Auch über kulturelle Veranstaltungen, heutige Literatur der Diasporagriechen sowie über die Förderung der modernen griechischen Kultur im Ausland im Allgemeinen wird diskutiert... …eine angeregte Diskussion erwartet den Hörer. Nutze die unten stehende eingeblendete Seite von REAL FM 97.8 "One World Greece"  um dessen Player direkt zu nutzen! 

 

Radio TaPantaRei (TPR)

ein Projekt der GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTORINNEN IN DEUTSCHLAND e.V.

ggad_plakat_09062023_jpg_001

Freitag 09. Juni 2023

20:00 Uhr (Greek Time)

Das Puppen- und Mimiktheater Teatro Fatses von und mit Christos Anastasopoulos spielt das Stück "Manolito, Riko, Flou"...

 

21:00 Uhr (Greek Time)

Vernissage - Zeichnungen/Gemälde von Lakis Mouratidis...

Samstag 10. Juni 2023

21:00 Uhr (Greek Time)

Live-Musik mit Georgios Aetopoulos (Gitarre und Gesang) sowie Dimitris Alistratinos (Saxophon)...

21:30 Uhr (Greek Time)

Literatur/Lesungen mit Michalis Patentalis (Buch: "Wer hat Mozart getötet" und "Der Tanz von Huntington") sowie Christos Anastasopoulos (Buch: "Die Heiligen Orte von Sebastian Liargovas"...

22:30 Uhr (Greek Time)

Live-Musik mit Georgios Aetopoulos (Gitarre und Gesang) sowie Dimitris Alistratinos (Saxophon)...

Sonntag 11. Juni 2023

18:00 Uhr (Greek Time)

Workshop: „Radio“ mit Grigoris Verriotis...

19:00 Uhr (Greek Time)

Workshop: „Traditionelles griechisches Tanzen“ mit Phaedra Pisimisi...

20:00 Uhr (Greek Time)

Finnisage (Lakis Mouratidis) und Workshop „Radio“ mit Grigoris Verriotis...

Radio TaPantaRei (TPR)

ein Projekt der GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTORINNEN IN DEUTSCHLAND e.V.

351746924_183558324666078_8358755955022864579_n

Radio TaPantaRei (TPR)

ein Projekt der GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTORINNEN IN DEUTSCHLAND e.V.

ggad_icon_ausrufezeichen_001

ggad_foto_hans_eideneier_1002

ggad_999

ggad_youtube--handy_001

Link zum Festakt

auf YouTube:

https://www.youtube.com/watch?v=4azIyMVHxtw

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Die GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTOR:INNEN IN DEUTSCHLAND e.V. (GGAD e.V.) gratuliert seinem Ehrenmitglied Prof. em. Dr. Hans Eideneier herzlich zur griechischen Ehrenstaatsbürgerschaft die ihm am 11.05.2023 offiziell in Athen verliehen wurde!

Prof. em. Dr. Hans Eideneier

Ein Grieche wird Grieche!

 

Am 11. Mai 2023 wurde Prof. em. Dr. Hans Eideneier (ehemals Professor für Byzantinische und Neugriechische Philologie an der Universität Hamburg) für seine Verdienste um die deutsch-griechischen Kulturbeziehungen sowie für seine Forschungen zur byzantinischen Volksliteratur und zur frühneugriechischen Kultur mit der griechischen Ehrenstaatsbürgerschaft durch die Direktion für Staatsbürgerschaft des griechischen Innenministeriums geehrt. Die Verleihung erfolgte entsprechend den Bestimmungen der Präsidialverordnung vom 15. März 2023 (ΦΕΚ B 1795 - 22.03.2023). Der Festakt fand an der Nationalen und Kapodistrias-Universität in Athen statt. Diese ist per YouTube veröffentlicht worden und per Mausklick (auf Link oder YouTubeHandy klicken) im Fenster links aufzurufen!

europe-g23a518331_640

Bild von Clker-Free-Vector-Images auf Pixabay - DANKE!

Erstellt und gestaltet   mit dem diPago Modul "Container" für die Internetpräsenz www.ggad.info  von Andrikos Segkis

Radio TaPantaRei (TPR)

ein Projekt der GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTORINNEN IN DEUTSCHLAND e.V.

ggad_999
ggad_logo_literatursalon_ohne_Rand_hoch_001
ggad_999
ggad_icon_ausrufezeichen_001

Die GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTORINNEN IN DEUTSCHLAND e.V. (GGAD e.V.) lädt bis zu viermal im Jahr unter der Schirmherrschaft des Aussen- ministeriums der HELLENISCHEN REPUBLIK GRIECHENLAND und mit freundlicher Unterstützung sowie Förderung des Kulturamtes der LANDESHAUPT- STADT DÜSSELDORF eine Autorin oder einen Autoren zur Lesung mit anschliessendem Austausch ins zakk nach Düsseldorf ein. Freuen Sie sich im Mai 2023 mit uns auf Frau Sabine Evangelia Koop.

ggad_foto_sabine_evangelia_koop_jpg_001

© Foto: S.E.Koop

reading-99244_1280

ggad_logo_auusenministerium_gr_002

ggad_logo_kulturamt-duesseldorf_001

ggad_zakk_logo_001

ggad_buchcover_fremde_jpg_001

© Foto: S.E.Koop


ggad_logo_literatursalon_ohne_Rand_normal_001
ggad_foto_evangelia_jgp_001

© Foto: S.E.Koop

ggad_foto_bassem_jpg_001

© Foto: B.Alkhouri

ggad_999

ggad_buchcover_das_wesen_der_stimme_jepg_001

© Foto: S.E.Koop


ggad_zakk_logo_001
ggad_icon_kalender_001

Sonntag, 14. Mai 2023

ggad_icon_uhr_001

15:00 Uhr (Einlass 14:30 Uhr)

ggad_icon_sprechblase_001

Lesung in deutscher Sprache, Gedichte in deutscher und griechischer Sprache (sowie mit anschliessendem Austausch in deutscher Sprache) mit musikalischer Begleitung durch den Musiker Bassem Alkhouri

ggad_navigantionspfeil_001

zakk - Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation,

Kneipe, Fichtenstraße 40,

40233 Düsseldorf

ggad_icon_information_001

Sabine Evangelia Koop:

„Neulich besuchte mich das Fremde“

„Neulich besuchte mich das Fremde / Πρόσφατα με επισκέφτηκε το Ξένο“ so beginnt ein Gedicht der deutsch-griechischen Autorin, Stimmtherapeutin und Musikerin Sabine Evangelia Koop. Ihre Gedichte widmen sich Fragen nach dem Fremden in uns selbst und nach der geheimen Wirkkraft früh erlebter Sprachklänge. Zusammen mit dem syrischen Sänger und Quanoun-Spieler Bassem Alkhouri bettet sie ihre Gedichte in eine autofiktionale Erzählung über eine Kindheit zwischen Nordgriechenland und der Thermomethersiedlung in Berlin ein.  Zwischen diesen beiden Orten entspinnt sich eine multi- perspektivische Geschichte, die von Fabrikarbeit und Kaffeetafeln, von Freuden und Entgleisungen des Alltags, von Geldnöten und der wiederkehrenden Sommerzeit im vertraut-fremden Griechenland erzählt. Es entsteht ein offener Resonanzraum, gefüllt mit deutschen und griechischen Texten, mit Musik und Gesängen.

Sabine Evangelia Koop veröffentlichte ihr ersten Buch 2019 mit dem Titel „Das Wesen der Stimme“, ihr zweites Buch „Eine Blüte Luft“ erscheint Anfang Mai dieses Jahres.

Musikalisch begleitet wird sie bei der Lesung am 14. Mai 2023 von Bassem Alkhouri, er absolvierte das Konservatorium in Damaskus als Solist für Quanoun und schloss als Tenor im Sologesang sein Studium am Königlichen Konservatorium in Den Haag ab, sowie weiterhin sein Studium an der Dutch Opera Academy in Amsterdam im Operngesang.

Die Lesung findet in deutscher Sprache statt, die Gedichte werden deutsch-griechisch vorgetragen.

ggad_icon_pfeilrechts_001
GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTORINNEN in DEUTSCHLAND e.V. (GGAD e.V.)
ggad_icon_geldschein_001
frei (Spende erwünscht)

Erstellt und gestaltet   mit dem diPago Modul "Container" für die Internetpräsenz www.ggad.info  von Andrikos Segkis

Radio TaPantaRei (TPR)

ein Projekt der GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTORINNEN IN DEUTSCHLAND e.V.

ggad_999
ggad_logo_literatursalon_ohne_Rand_hoch_001
ggad_icon_ausrufezeichen_001

Die GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTORINNEN IN DEUTSCHLAND e.V. (GGAD e.V.) lädt bis zu viermal im Jahr unter der Schirmherrschaft des Aussen- ministeriums der HELLENISCHEN REPUBLIK GRIECHENLAND und mit freundlicher Unterstützung sowie Förderung des Kulturamtes der LANDESHAUPT- STADT DÜSSELDORF eine Autorin oder einen Autoren zur Lesung mit anschliessendem Austausch ins zakk nach Düsseldorf ein. Freuen Sie sich im März 2023 mit uns auf Herrn Petros Kyrimis und Herrn Michalis Patentalis.

Petros Kyrimis
ggad_foto_michalis_patentalis_006
reading-99244_1280

ggad_logo_auusenministerium_gr_002

ggad_logo_kulturamt-duesseldorf_001

ggad_zakk_logo_001

Foto_buchcover_gr_petros_kyrimis_001

ggad_logo_literatursalon_ohne_Rand_normal_001
ggad_petros_michalis_ehrung_001
ggad_999

foto_buchcover_gr_michalis_patentalis_001

foto_buchcover_gr_michalis_patentalis_002.png

ggad_zakk_logo_001
ggad_icon_kalender_001

Sonntag, 26. März 2023

ggad_icon_uhr_001

15:00 Uhr (Einlass 14:30 Uhr)

ggad_icon_sprechblase_001

Lesung Griechisch (sowie mit anschliessendem Austausch auch in deutscher Sprache) mit musikalischer Begleitung durch Antonios Papamichail

ggad_navigantionspfeil_001

zakk - Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation,

Kneipe, Fichtenstraße 40,

40233 Düsseldorf

ggad_icon_information_001

Petros Kyrimis liest auf griechisch aus:

„Damals in Piräus“

Auch wenn der Moment kommt, da sich alles seinem Ende neigt, kommt das Schicksal – wie der Autor Petros Kyrimis immer wieder betont –, nimmt uns an die Hand und wandert mit uns durch Wüsten und Berge, an Meere und Flüsse, um uns zu zeigen, dass wir wieder jenes Kind werden können, von dem wir immer schon als Kleinkinder geträumt haben...

Michalis Patentalis liest auf griechisch aus:

„Wer hat Mozart getötet“

Mozart starb vor der Vollendung seines letzten Werkes. Seither ranken sich viele Mythen um dieses unfertige Requiem und den plötzlichen Tod des großen Musikers, der bekanntlich den Freimaurern angehörte. Noch bis heute hält sich das hartnäckige Gerücht, Mozart sei vergiftet worden... Als Alexis Vellis nach Wien zieht, um Musik zu studieren, weiß er noch nicht, dass genau diese Legende sein ganzes Leben verändern wird...

 sowie ebenfalls auf griechisch aus:

„Der Tanz von Huntington

Rene, eine erfolgreiche Führungskraft in einem großen Pharmaunternehmen, öffnet jeden Tag sein Fenster, um den Blick auf den malerischen Montmartre zu genießen, wo er mit seiner Frau Kirsteen lebt. Doch ihr Leben wird auf den Kopf gestellt, als René erfährt, dass er an einer seltenen Krankheit leidet. Jeanette Vionet, eine Primaballerina des Pariser Opernballetts, zieht nach ihrer Trennung von Rudolf Nurejew nach London, um ihre Karriere am Royal Opera House fortzusetzen. Dort trifft sie den verzweifelten René, der mit ihr zusammen seine Krankheit in eine echte Choreografie verwandelt, eine einzigartige tänzerische Auseinandersetzung mit dem menschlichen Leiden. Der Radsportler Lars Verlaine bereitet sich fieberhaft auf die Tour de France vor und sucht nach Möglichkeiten, sich einen guten Platz im Rennen zu sichern. Diese drei einander unbekannten Menschen auf besondere und unerwartete Weise miteinander verbunden sein werden, was die Gegenwart und die Zukunft nicht nur ihrer selbst, sondern auch anderer Menschen radikal bestimmen wird...

ggad_icon_pfeilrechts_001
GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTORINNEN in DEUTSCHLAND e.V. (GGAD e.V.)
ggad_icon_geldschein_001
frei (Spende erwünscht)

Erstellt und gestaltet   mit dem diPago Modul "Container" für die Internetpräsenz www.ggad.info  von Andrikos Segkis

Webaufnahme_16-1-2023_19231_radio.dipago.de

Ein weiteres Projekt der GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTORINNEN IN DEUTSCHLAND e.V. (GGAD e.V.)  namens „Radio TaPantaRei (TPR)“ wurde im August 2022 während der Veranstaltung „Kultur der Hinterhöfe“ in Katerini/Griechenland geboren und ist nun nach vielen und intensiven Vorbereitungsrunden Anfang Februar in der ersten Start- und Umsetzungsphase. Michalis Patentalis leitet zusammen mit dem „Cyclist of the World“ Grigoris Verriotis und der ehrenamtlichen Unterstützung von Andrikos Segkis (IKO.NEWS) das Projekt, welches unter dem Dach der GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTORINNEN IN DEUTSCHLAND e.V. (GGAD e.V.) seine Heimat gefunden hat. Wie der griechische Ausdruck „Panta Rei“, der auf den griechischen Philosophen Heraklit zurückzuführen ist, es umschreibt ist und bleibt vieles im Fluss, alles bewegt sich, ist im Werden… . So ist es nicht nur mit dem neuen Projekt der GESELLSCHAFT GRIECHISCHER AUTORINNEN IN DEUTSCHLAND e.V. (GGAD e.V.), sondern hiervon berichten zukünftig auch die redaktionellen Beiträge, die sich unter anderem mit dem Leben und der Kultur der Griechen in ihrer Heimat sowie dessen Leben und der Kultur in der weltweiten Diaspora, und dies in vielfältiger Art und Weise, befassen....  ...mehr unter www.tapantarei.eu

ggad_foto_grigoris_veriotis_jpg_004
Grigoris Verriotis
ggad_foto_michalis_patentalis_jepg_003
Michalis Patentalis
ggad_foto_andrikos_segkis_jpeg_003
Andrikos Segkis
ggad_logo_grigoris_veriotis_jpg_001
ggad_logoneu_png_001
ggad_logo_iko_onair_jpeg_001
GGAD e.V. via RADIO!
Radio TaPantaTei (TPR)
GGAD e.V.
GGAD e.V.
GGAD e.V.
GGAD e.V.
GGAD e.V.

ggad_button_download_001

Benutzer:

Passwort:

Passwort vergessen?